Trichotomie

Trichotomie
Tri|cho|to|mie 〈f. 19
I 〈unz.〉
1. Dreiteilung des Menschen in Leib, Seele u. Geist
2. Einteilung von Straftaten in Übertretung, Vergehen, Verbrechen
II 〈zählb.; fig.〉 Haarspalterei
[<grch. thrix, Gen. trichos „Haar“ + tome „Schnitt“]

* * *

Tri|cho|to|mie, die; -, -n [spätgriech. trichotomi̓a = Dreiteilung, zu griech. tri̓cha = dreifach u. tome̅̓ = Schnitt]:
1. (Philos.) Anschauung von der Dreigeteiltheit der Menschen in Leib, Seele u. Geist.
2. (Rechtsspr.) Einteilung der Straftaten nach dem Grad ihrer Schwere in Übertretungen, Vergehen u. Verbrechen.

* * *

Trichotomie
 
[spätgriechisch »Dreiteilung«, zu griechisch trícha »dreifach« und tome̅́ »Schnitt«] die, -/...'mi |en, Dreiteilung, Einteilung in drei Glieder, z. B. des Menschen in Leib, Seele und Geist. Platon unterschied in der Seele das Geistige, das Muthafte und das Begehrliche; Aristoteles ordnete das menschliche Tätigsein den drei Bereichen des Theoretischen, Praktischen oder »Poietischen« (des Herstellens) zu. Bei G. W. F. Hegel findet sich der sein System beherrschende Dreischritt des An-sich (These), Für-sich (Antithese) und An-und-für-sich (Synthese).

* * *

1Tri|cho|to|mie, die; -, -n [zu griech. tome̅́ = das Schneiden; Schnitt] (veraltet): Haarspalterei.
————————
2Tri|cho|to|mie, die; -, -n [spätgriech. trichotomía = Dreiteilung, zu griech. trícha = dreifach u. tome̅́ = Schnitt]: 1. (Philos.) Anschauung von der Dreigeteiltheit der Menschen in Leib, Seele u. Geist. 2. (Rechtsspr.) Einteilung der Straftaten nach dem Grad ihrer Schwere in Übertretungen, Vergehen u. Verbrechen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trichotomie — (aus griechisch tri „drei“ und tome „Schnitt“) bezeichnet allgemein eine Dreiteilung. Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik 2 Strafrecht 3 Anthropologie 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • trichotomie — ⇒TRICHOTOMIE, subst. fém. Division en trois. Nous classerons les théories de la connaissance en trois grandes catégories (...). Il va de soi que cette trichotomie est avant tout destinée à montrer qu il n y a pas d épistémologie indépendante des… …   Encyclopédie Universelle

  • Trichotŏmie — (v. gr.), 1) Haarschneiden, Haarspalten; daher 2) die ernsthafte Behandlung unbedeutender Dinge; 3) Theilung in drei Theile; bes. 4) (Trialismus), die Theilung des Menschen in Leib (Soma), Seele (Psyche) u. Geist (Pneuma), im Gegensatz zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trichotomīe — (griech.), logische Zerlegung in drei Teile, Dreiteilung; auch soviel wie peinlich genaue Behandlung unbedeutender Dinge, Haarspalterei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trichotomie — Relation d ordre Une relation d’ordre dans un ensemble E est une relation binaire dans cet ensemble qui permet de comparer ses éléments entre eux de manière cohérente. Un ensemble muni d’une relation d’ordre est un ensemble ordonné ou tout… …   Wikipédia en Français

  • Trichotomie — 1Tri|cho|to|mie die; , ...ien <zu ↑...tomie> (veraltet) Haarspalterei Trichotomie 2 2Tri|cho|to|mie die; <aus spätgr. trichotomía »Dreiteilung« zu trícha »dreifach« u. tome̅ »Schnitt«> …   Das große Fremdwörterbuch

  • trichotomie — (tri ko to mie) s. f. Division par trois. ÉTYMOLOGIE    Du grec, en trois, et, section …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Trichotomie — Tri|cho|to|mie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈unz.; Theol.〉 Dreiteilung des Menschen in Leib, Seele u. Geist 2. 〈Rechtsw.〉 Einteilung von Straftaten in Übertretung, Vergehen, Verbrechen 3. 〈zählb.; fig.〉 Haarspalterei [Etym.: <Tricho… + …tomie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Paradoxe de Burali-Forti — En mathématiques le paradoxe de Burali Forti, paru en 1897, désigne une construction qui conduit dans certaines théories des ensembles ou théories des types trop naïves à une antinomie, c’est à dire que la théorie est contradictoire (on dit aussi …   Wikipédia en Français

  • Paradoxe de burali-forti — En mathématiques le paradoxe de Burali Forti, paru en 1897, désigne une construction qui conduit dans certaines théories des ensembles ou théories des types trop naïves à une antinomie, c’est à dire que la théorie est contradictoire (on dit aussi …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”